Europäischer Referenzrahmen

Ein Rahmen um Sprachen, Lernen und Lehren zu beurteilen.

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER, engl.: CEFR) wurde vom Europarat entwickelt, um Kompetenzen im Bereich Sprache in den Mitgliedsländern der EU und der Schweiz vergleichbar und übersichtlich zu machen. Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen legt fest und beschreibt, was Lernende auf einer bestimmten Niveaustufe beherrschen sollten.

Der Referenzrahmen beschreibt drei Stufen der Sprachverwendung1:
A (A1/A2): Elementare Sprachverwendung
B (B1/B2): Selbständige Sprachverwendung
C (C1/C2): Kompetente Sprachverwendung (C1= fortgeschrittenes Kompetenzniveau,

C2= fast muttersprachliche Sprachbeherrschung)
Der GER soll im Prinzip als Richtlinie oder Leitfaden für alle dienen, die eine Fremdsprache lernen oder lehren und Lehr- oder Testmaterial entwerfen2.

1 Coste, North, Trim (2001) Gemeinsamer europäischer Referenzrahen für Sprachen: Lehren, lernen, beurteilen. Goethe-Institut (Hrsg), Langenscheidt, S. 34.

2 Coste, North, Trim (2001) Gemeinsamer europäischer Referenzrahen für Sprachen: Lehren, lernen, beurteilen. Goethe-Institut (Hrsg), Langenscheidt, S. 14.

Anhand dieser Stufen, die auch noch weiter aufgefächert werden können, (z.B. A0 = totaler Anfänger, oder B2+ = jemand der z.B. im Bereich Lesen, Schreiben und Hören schon zu C1 tendiert, aber beim Sprechen noch klar bei B2 einzustufen ist) wird die Sprachbeherrschung bei den unterschiedlichen Kompetenzen in den Bereichen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen beschrieben.3
Auch interkulturelle Kompetenzen spielen beim Spracherwerb eine Rolle, der Referenzrahmen berücksichtigt auch diesen Aspekt, er soll „Barrieren abbauen”.4

Diese Standardisierung erleichtert neben der Einstufung auch die Mobilität. Möchte zum Beispiel ein Arbeitgeber in Italien einen ausländischen Mitarbeiter einstellen, der in Italienisch auf das Level B2 einzustufen ist, weiß der Arbeitgeber, welche sprachlichen Voraussetzungen der Bewerber mitbringt. Dies gilt auch für ein Studium oder Praktikum im Ausland.

Mittlerweile sind die Standards des GER auch im außereuropäischen Ausland bekannt und anerkannt. Es kann jedoch sein, dass in den Nicht-EU Ländern andere Tests und Zertifikate verlangt werden. Für die USA, Russland, China und Brasilien finden Sie weitere Informationen unterhalb der Übersicht über die europäischen Sprachtests und Zertifikate.
Für diejenigen, die sich gerne intensiver mit den Anforderungen der verschiedenen Kompetenzstufen auseinandersetzen möchten empfehlen wir den Link zum Goetheinstitut. Hier gibt es eine gute Übersicht:
www.goethe.de

3 Coste, North, Trim (2001) Gemeinsamer europäischer Referenzrahen für Sprachen: Lehren, lernen, beurteilen. Goethe-Institut (Hrsg), Langenscheidt, S. 41.

4 Coste, North, Trim (2001) Gemeinsamer europäischer Referenzrahen für Sprachen: Lehren, lernen, beurteilen. Goethe-Institut (Hrsg), Langenscheidt, S. 15.